Was ist die  WunderWaffe einer jeden Frau ?

Na? Kennst Du dich mit den Waffen in Deinem BeautyCase aus?
Errätst Du es?

Richtig! Es ist Dein Concealer… ein wahrer Zauberstab!

Das Grundprinzip ist ziemlich einfach:

Zu tiefliegende Gesichtspartien werden werden mit hellen Tönen optisch angehoben. Im Umkehrschluss kann man sehr dominante Gesichtszüge mit dunkleren Farben in den Hintergrund treten lassen bspw. eine breite Stirn.              Wichtig ist das der Concealer mit der Foundation abgestimmt wird. Ist die Foundation gelblich, so sollte der Concealer einen gelblich-beigen Ton haben.  Am natürlichsten Resultat, wenn der Concealer ein bis zwei Nuancen heller als das Make-up ist. 

Zum Abdecken von Pigmentflecken sind diese Zauberstäbe ebenfalls bestens geeignet, da sie stärker pigmentiert sind als viele Make-ups. Allerdings sollte in diesm Fall der Concealer passend zum Hautton und der Foundation gewählt werden.

Achtet beim Kauf auf gute Inhaltsstoffe, da diese eure Haut speziell unter den Augen mit Feuchtigkeit versorgen und unschöne Augenringe auch aufposltern können. Am Liebsten trage ich das Produkt mit einem Concealer Pinsel auf.

Da stelle ich mir die Frage, ob diese tolle Concealer auch für Männer geeignet sind?! Was meint ihr denn?

Wer jetzt immer noch denkt: ‚‚Concealer – was ist das?“ für den habe ich einen tollen Guide zusammengestellt – mit der richtgen Plazierung und Do’s and Don’ts.

So und nun wünsche ich euch viel Spaß beim Lesen und Umsetzen.

Im INNEREN und ÄUSSEREN Augenwinkel

Dieser Klassiker schmeichelt beinahe jedem Gesicht. Nötig ist es dann, wenn die Haut im Augenbereich sehr dünn ist und die Äderchen durchschimmern.
Die empfindliche Augenpartie sollte beim Grundieren ausgespart und lediglich mit einem Concealer aufgehellt werden. Dies kannst du gut mit dem Mittel- oder Zeigefinger machen, weil wir hier ein sehr gutes Gefühl für die besondere Gesichtspartie haben. Sollst Du allerdings lange Fingernägel haben, empfehle ich mit einem breiten Concealer Pinsel zu arbeiten. Der Concealer wird im tiefsten Winkel des Auges angesetzt und sorgfältig nach oben und unten verblendet. Mit dem Farbrest darfst Du gerne das Lid mitabdecken.
Wenn eine dunklere Hautpartie den Außenwinkel des Auges optisch nach unten zieht, sollte dieser Bereich ebenfalls immer aufgehellt werden. Dies ist zum Beispiel beim Schlupflid der Fall oder auch bei einem markanten Brauenknochen. Der Concealer wird im äußeren Augenwinkel platziert und verläuft dann flächig zum Wangenknochen.

  • Der Concealer am Auge lässt die Augenpartie flacher, glatter und jünger wirken.
  • Er hebt tiefstehende Augen und bringt müde zum Strahlen.

Flächig unter dem ganzen Auge

Perfekt geeignet für kleine Augen. Am äußeren und inneren Augenwinkel platzieren und mittig unter dem Auge zusammenlaufen lassen, es entsteht ein imaginäres Dreieck. Dieses dann vorsichtig in die Haut einarbeiten. Wenn du magst, kannst du den Concealer leicht mit einem transparenten Puder fixieren und somit die Haltbarkeit verlängern.

  • Nicht zu viel Produkt in der Augenpartie auftragen, dies kann die Augenfältchen betonen.
  • Dieses Make-up fängt im Zentrum Licht ein und lässt kleine oder tiefliegende Augen lebendig
    wirken

NASOLABIAL- UND STIRNFALTEN

Hier ist Vorsicht geboten, eine deutlich tiefe Falte sollte höchstens genau im Zentrum aufgehellt werden, um auch bei jeder Lichtreflektion keinen Schatten zu werfen. Sie gehen dabei am besten mit einem feinen Concealer Pinsel vor und arbeiten den Concealer richtig in die Foundation ein.

  • Der Concealer in der Nasolabialfalte lässt die Mundpartie glatter und straffer wirken.

Das Aufhellen der Stirnfalten sollte ebenfalls mit Vorsicht und Präzision getestet werden, um die Falten nicht noch mehr zu betonen. Auch hier gilt es mit einem Pinsel zu arbeiten und den Concealer in das Make-up einzuarbeiten.

  • Finden Sie für sich die optimale Menge!
  • Eine glatt wirkende Stirnpartie lässt den Augenausdruck entspannt wirke

RUND UM DEN MUND

Lippen sind ein beliebter Ort für Concealer. Er minimiert nicht nur kleinere Fältchen sichtbar und kaschiert Unreinheiten, sondern setzt mit dem Aufheller ein sogenanntes Lippenlicht, das die Lippen voller und jugendlicher wirken lässt.

  • Weniger ist mehr! Nicht die Menge, sondern die Platzierung ist entscheidend.
  • Du wirkst freundlicher, wenn die Mundwinkel etwas aufgehellt werden. Hierfür einen Pinsel oder Finger verwenden.
  • Der Mund wirkt straffer! Zusätzlich wird das Auslaufen des Lippenstiftes verhindert.

CONCEALER-ZAUBER BEIM ECKIGEN GESICHT

Wie du schon weißt, kann ein Concealer modellierend eingesetzt werden. Das Geheimnis liegt in dem Spiel zwischen Licht und Schatten! Du setzt Licht (Concealer) auf die zu betonenden Gesichtspartien und lässt mit Schatten (Bronzer/ Rouge) die Bereiche in den Hintergrund treten, die zu dominant wirken.
Concealer am Augeninnen- und -außenwinkel platzieren und eine Art Dreieck zeichnen. Dieses Dreieck wird unter der Unterlippe fortgeführt. Wir erzeugen damit einen streckenden Effekt.

Do’s

  • Dein Concealer sollter immer etwa 1-2 Nuancen heller, als deine Foundation sein
  • Zum Abdecken von Ureinheiten muss er allerdings dem Hautton exakt entsprechen
  • Besonders in der Augenpartie sollte der Concealer sparsam eingesetzt werden, da er sich ansonsten in
    den Fältchen absetzt und diese noch betont
  • Den Concealer stehts mit dem Finger oder einem Concealer-Pinsel einarbeiten. Das erhöht die
    Haltbarkeit
  • Deinen Concealer kannst du auch als Grundierung für Lidschatten einsetzten. Einfach dünn auf das
    gesamte Lid auftragen.

Don’ts

  • Trage den Concealer nie bis ganz an die unteren Wimpern auf. Er kann sich absetzten und die Wimpern
    verkleben.
  • Matte Concealer wirken schnell trocken und hart, daher nach Möglichkeit meiden.
  • Den Concealer nie trocknen lassen. Am Besten die Stelle markierenund gleich einarbeiten und erst
    dann mit der nächsten Partie weiter machen.
  • Concealer lassen sich schlecht auf auf abgepuderte Hautpartien auftragen. Lieber aufhellen und dann
    pudern.